Technische Illustration – Mehrwert für Maschinenbau & Industrie im gesamten deutschsprachigen Raum
Ein technischer Illustrator braucht präzises Fachverständnis: Proportionen müssen stimmen, Leitungen korrekt verlaufen und Details an der richtigen Stelle sitzen. Nur so entsteht eine Illustration, die nicht nur gut aussieht, sondern auch funktioniert. Genau hier liegt der Mehrwert: verschachtelte Abläufe so zu visualisieren, dass Ingenieure, Kunden und Endnutzer sie gleichermaßen verstehen.


















Infografik für Drucksensor












Neben Technik & Arbeitsabläufen finden Sie weitere Arbeitsbeispiele auf der Übersicht.
FAQs
Worin liegt der Unterschied zwischen einer technischen Illustration und einer Infografik?
Während Infografiken oft einen Überblick oder statistische Zusammenhänge vermitteln, geht es bei technischen Illustrationen um die detaillierte Darstellung von Produkten, Prozessen oder Funktionsweisen. Beide Formate ergänzen sich: Infografiken geben Orientierung, technische Illustrationen erklären die Details.
Wer braucht technische Illustrationen und Infografiken?
Technische Illustrationen werden in nahezu allen Industriebereichen eingesetzt: von Maschinenbau, Elektrotechnik und Medizintechnik bis hin zu IT, Automotive oder Energie. Überall dort, wo komplizierte Produkte, Abläufe oder Systeme erklärt werden müssen, helfen präzise Visualisierungen beim Verständnis.
Wie detailliert müssen technische Illustrationen sein?
Technische Illustrationen reichen vom übersichtlichen Schema wie eine Infografik zum Aufbau eines EDV-Netzwerks bis zur maßstabsgetreuen Explosionszeichnung, die verdeutlicht, wie sich einzelne Teile eines Getriebes zusammensetzen – je nachdem, ob ein Produkt erklärt, montiert oder vermarktet werden soll. Grundlage sind oft CAD-Daten oder technische Zeichnungen, die ich in eine leicht verständliche Visualisierung übersetze.
Dabei spielt vor allem der Verwendungszweck eine Rolle: Für Handbücher oder Montageanleitungen ist eine eher sachlich-technische Darstellung sinnvoll, während im Marketing oder auf Messen eine ansprechendere, etwas künstlerische Optik gefragt sein kann.
Wichtig ist, dass man sowohl die Sprache der Ingenieure trifft – präzise, nüchtern, fachlich korrekt – als auch für den laienhaften Kunden verständlich bleibt. Das betont auch der Verein Deutscher Ingenieure (VDI), der sich seit Jahrzehnten für die klare Vermittlung komplexer technischer Inhalte einsetzt.
Welche Daten und Unterlagen sind hilfreich?
Ideal sind CAD-Daten (z. B. STEP), weil sie exakte Maße und Ansichten liefern. Aber auch Skizzen, Fotos oder technische Zeichnungen sind wertvolle Grundlagen. Falls keine Unterlagen vorhanden sind, kann ich Inhalte anhand von Gesprächen oder eigener Recherche entwickeln.
Eine gute Einführung, warum CAD in der Technik so zentral ist, bietet Autodesk.
Können Sie auch Funktionsweisen und zeitliche Abläufe erstellen?
Ja – oft ist es besonders wichtig, unsichtbare Abläufe oder komplizierte Mechanismen sichtbar zu machen. Das können Bewegungen, Schnittdarstellungen oder schematische Funktionsgrafiken und natürlich Animationen sein. Ziel ist, dass sowohl Fachleute als auch Nicht-Techniker die Funktionsweise schnell verstehen. Wie man zeitliche Abläufe im frühen Konzeptstadium schon visualisieren kann, erkläre ich auch in meiner Rubrik Storyboards.
Eignen sich technische Illustrationen und Infografiken auch fürs Marketing?
Technische Illustrationen eignen sich hervorragend für Marketing und Vertrieb, weil sie erklärungsbedürftige Produkte visuell zugänglich und ansprechend machen. Gerade im B2B-Bereich sind sie ein wichtiges Instrument, um komplexe Inhalte so darzustellen, dass Kunden schnell Vertrauen gewinnen und Entscheidungen leichter treffen können.
Ein zusätzlicher Mehrwert entsteht, wenn technische Illustrationen mit Figuren oder Characters kombiniert werden. Sie bringen Sympathie, Emotion und Wiedererkennbarkeit ins Bild – während die Illustration gleichzeitig präzise Abläufe erklärt. So lassen sich auch trockene Themen lebendig vermitteln, ohne an fachlicher Genauigkeit zu verlieren.
Wie stark Marketing gerade in technischen Branchen an Bedeutung gewinnt, behandelt der Bundesverband Industrie Kommunikation (bvik), der sich ausschließlich mit B2B-Industriekommunikation beschäftigt.