Wissenschaft und Medizin


Medizinische Illustrationen und wissenschaftliche Infografiken erstellen – Klarheit für Forschung & Patienten

Ob Ökologie, Verkehrsregeln, anatomische Vorgänge oder chemische Strukturen: Ich erstelle wissenschaftliche und medizinische Infografiken so, dass sie sowohl fachlich korrekt als auch anschaulich und zugänglich sind. Ob für Publikationen, Vorträge oder Lehrmaterial – meine Illustrationen helfen dabei, Wissen einfacher zu vermitteln.

Infografik Aufbau der menschlichen Zelle
Aufbau der menschlichen Zelle
Infografik Verwendung von Wasserstoff
Infografik Wasserstoff
Medizinische Illustration: Verwendung einer Insulinspritze
Anwendung einer Insulinspritze
Erklärfilm Spritzen-Implantat
Medizinische Illustration: Verdauungssystem
Infografik Verdauungssystem
Infografik Glasbeschichtung
3D-Grafik wasserabweisende Linsenbeschichtung
wissenschaftliche Illustration Beflanzungssubtrate
Infografik Bepflanzungssubstrate
medizinische Infografik von Filtersystem
Erklärung eines medizinischen Filtersystems
Infografik ÖL
Grafik für ACV Zeitschrift zum Thema „Öl“
Infografik Regenwasserzisterne
Illustration Regenwasserzisterne
Querschnitt Deich
Der Aufbau eines Deichs in den Niederlanden
Anatomische Illustration: Herzmuskel
Erklärung zu Herzmuskelkontraktionen
Querschnitt Federkernmatratze
Aufbau einer Federkernmatratze
Infografik E-Mobilität
Infografik „E-Mobilität und autonomes Fahren“
Infografik Stadtbepflanzung
Stadtbeflanzungssysteme
Wimmelbild Verkehrsregeln
Wimmelbild für ACV zum Thema Stadtverkehr (Ausschnitt)

Neben Wissenschaft & Medizin finden Sie weitere Arbeitsbeispiele auf der Übersicht.

FAQs

Wofür sind wissenschaftliche Infografiken?

Wissenschaftliche Illustrationen werden eingesetzt, um naturwissenschaftliche Inhalte klar und verständlich darzustellen. Sie finden Verwendung in Fachpublikationen, Vorträgen, Lehrmaterialien und Ausstellungen.
Infografiken und Illustrationen können Details sichtbar machen, die mit Fotos schwer erfassbar wären – etwa molekulare Strukturen, biologische Abläufe oder physikalische Prozesse.

Dadurch erleichtern wissenschaftliche Illustrationen die Vermittlung von Forschungsergebnissen, fördern das Verständnis bei Studierenden und Fachleuten und machen Themen auch für ein breiteres Publikum zugänglich.

Wofür sind medizinische Illustrationen?

Medizinische Illustrationen dienen dazu, biologische Abläufe, Krankheitsbilder oder Behandlungsverfahren anschaulich zu machen. Sie helfen Ärzten bei der Patientenaufklärung, im Healthcare-Bereich, unterstützen Studierende und Fachpersonal in der Ausbildung und finden ihren Platz in medizinischen Publikationen, Lehrbüchern oder Infografiken.
Darüber hinaus werden sie in Ausstellungen, Broschüren oder digitalen Anwendungen genutzt, um medizinisches Wissen einer breiteren Öffentlichkeit zugängliche zu machen.

Worin unterscheiden sich wissenschaftliche und medizinische Illustrationen von Fotos?

Fotos zeigen die Realität – oft aber zu komplex oder unübersichtlich, um Inhalte auf den Punkt zu bringen. Ein einfaches Beispiel: Bei anatomischen Aufnahmen lenkt das viele Blut schnell vom eigentlichen Lerninhalt ab. Eine Illustration hingegen hebt das Wesentliche hervor, blendet Störendes aus und kann sogar innere Vorgänge sichtbar machen. Genau deshalb sind Infografiken und Illustrationen in diesen Bereichen geradezu alternativlos.

Dass Illustrationen in der Wissenschaft und Medizin nicht nur dekorativ sind, sondern entscheidend zur Vermittlung von Wissen beitragen, betont auch die Illustratoren Organisation e. V..

Wie wichtig dabei die richtige Balance zwischen wissenschaftlicher Präzision und kreativer Vereinfachung ist, zeigt ein Beitrag in Nature:
Scientific illustration: striking the balance between creativity and accuracy

Wer beauftragt wissenschaftliche und medizinische Illustrationen?

Wissenschaftliche und medizinische Illustrationen und Infografiken erstelle ich vor allem von Forschungseinrichtungen, Verlagen, Hochschulen, Pharmaunternehmen, Museen und Agenturen. Entscheidend ist dabei die gewählte Darstellungsform:

Für Fachpublikationen ist eine exakte, detailgetreue Illustration wichtig, die wissenschaftlichen Standards entspricht.
Für Vorträge oder populärwissenschaftliche Inhalte sind vereinfachte, leicht verständliche Visualisierungen sinnvoll, die komplexe Inhalte für ein breiteres Publikum zugänglich machen.

So passt sich jede Illustration an den Zweck und die Zielgruppe an – von streng wissenschaftlich bis didaktisch-anschaulich.

Wie fachlich genau müssen wissenschaftliche und medizinische Illustrationen sein?

Ob es um Anatomie, ökologische Zusammenhänge oder technische Prozesse geht – fachliche Genauigkeit ist die Grundlage jeder wissenschaftlichen und medizinischen Illustration. Darum recherchiere ich sorgfältig in Fachquellen und gleiche meine Darstellungen bei Bedarf ab.
Gleichzeitig ist es aber wichtig, dass komplexe Inhalte auch für Nicht-Fachleute verständlich werden. Hier setzt Illustration einen entscheidenden Mehrwert: Sie filtert das Wesentliche heraus und reduziert Komplexität.

Dass wissenschaftliche und medizinische Illustration international als eigenständige Disziplin anerkannt ist, zeigt auch die Guild of Natural Science Illustrators (GNSI), die sich seit Jahrzehnten für Präzision und Verständlichkeit in der visuellen Wissenschaftskommunikation einsetzt.

Wie gehen Sie mit sensiblen Themen um?

Gerade bei Themen wie Operationen, Krankheitsdarstellungen oder ökologischen Krisen ist eine sachliche, respektvolle Bildsprache entscheidend. Ziel ist immer, Informationen zu vermitteln, ohne Angst zu erzeugen oder Inhalte zu verfälschen.

Einen Anhaltspunkt für Fragestellungen, wie verantwortungsvoll über solche Themen diskutiert werden kann, liefert der Deutsche Ethikrat, der regelmäßig wissenschaftliche Fragen aus gesellschaftlicher Perspektive beleuchtet.